Sie lernen Strukturen, Kompetenzen und Entscheidungsprozesse in kommunalen Organisationen kennen und sind dadurch in der Lage, wichtige Partner bei der Einführung nachhaltiger Energiekonzepte in einer Gemeinde zu identifizieren und einzubinden. Sie können Fördermöglichkeiten für Energievorhaben ermitteln, Daten und Informationen eigenständig recherchieren und analysieren. Im Bereich der Energiedatenanalyse und des Monitorings lernen Sie relevante Energiedaten zu erheben, auszuwerten und zu präsentieren. Dazu beherrschen Sie verschiedene Instrumente des Projektmanagements sowie relevante Techniken der Ergebnisdokumentation.
Der Wandel unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen erfordert neue Wege und Handlungsansätze. Der/die
Klimaschutzmanager/in - Fachkraft für dezentrale und kommunale Energiesysteme (HWK) moderiert diesen Prozess und unterstützt bei der Konzeption und Umsetzung von Energievorhaben auf Basis erneuerbarer Energien. Er/sie ist Partner/in der Verwaltung, kennt kommunale Strukturen, ist in der Lage, Fördermöglichkeiten für Energievorhaben zu ermitteln, Energiedaten und Informationen eigenständig zu erheben und zu analysieren. Ebenso kennt die Fachkraft den technischen Aufbau, Funktionsweise, Einsatzgebiete und Rahmenbedingungen dezentraler Energiesysteme und ist in der Lage nachhaltige Energiekonzepte auf Basis erneuerbarer Energien zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger und Bürger zu geben. Er/sie ist nicht zuletzt Schnittstelle zwischen Unternehmen, Kommune, Verwaltung und Bürger.
In diesem Sinne erfüllt die Fachkraft für dezentrale und kommunale Energiesysteme auch die Aufgaben des im Juni 2008 geschaffenen "Klimaschutzmanagers". Dieser soll nach dem Willen der Bundesregierung bei der Umsetzung von umfassenden Klimaschutzkonzepten sowie von Teilkonzepten regionale und kommunale Einrichtungen aktiv unterstützen. Dies beinhaltet z. B. die Durchführung von kommunalen und regionalen Fachforen, die Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen oder die Beratung von Betrieben, Wohnungsbaugesellschaften, Stadtwerken und regionalen Energieversorgern, Investoren, Bürgervereinen und anderen Interessenten bzw. potenziellen Akteuren.
Sie lernen Strukturen, Kompetenzen und Entscheidungsprozesse in kommunalen Organisationen kennen und sind dadurch in der Lage, wichtige Partner bei der Einführung nachhaltiger Energiekonzepte in einer Gemeinde zu identifizieren und einzubinden. Sie können Fördermöglichkeiten für Energievorhaben ermitteln, Daten und Informationen eigenständig recherchieren und analysieren. Im Bereich der Energiedatenanalyse und des Monitorings lernen Sie relevante Energiedaten zu erheben, auszuwerten und zu präsentieren. Dazu beherrschen Sie verschiedene Instrumente des Projektmanagements sowie relevante Techniken der Ergebnisdokumentation.
Nutzen Sie die Chance sich persönlich und fachlich in dem wachstumsstarken Markt der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien weiter zu entwickeln.
Willkommen in einer Branche mit Zukunft!
Kursinhalte
- Kommunale Organisation
- Förderwesen
- Energiedatenanalyse und -monitoring
- Regionale Wertschöpfung und kommunales Monitoring
- Dezentrale Energiesysteme
- Energieeffiziente Gebäude und Systeme
- Kommunale Energiekonzepte
Ziel:
Sie lernen Strukturen, Kompetenzen und Entscheidungsprozesse in kommunalen Organisationen kennen und sind dadurch in der Lage, wichtige Partner bei der Einführung nachhaltiger Energiekonzepte in einer Gemeinde zu identifizieren und einzubinden. Sie können Fördermöglichkeiten für Energievorhaben ermitteln, Daten und Informationen eigenständig recherchieren und analysieren. Im Bereich der Energiedatenanalyse und des Monitorings lernen Sie relevante Energiedaten zu erheben, auszuwerten und zu präsentieren. Dazu beherrschen Sie verschiedene Instrumente des Projektmanagements sowie relevante Techniken der Ergebnisdokumentation. Sie verstehen energetische Grundbegriffe und die ökologischen Auswirkungen verschiedener Energieerzeugungstechnologien und setzen sich mit dezentralen Energiesystemen auseinander. Sie studieren die Funktionsweise, Einsatzgebiete, Rahmenbedingungen und den technischen Aufbau großer Heizanlagen und sind in der Lage, die Vor- und Nachteile von dezentralen Energiesystemen gegenüber regenerativen Energieversorgungssystemen richtig abzuschätzen. Mit bauphysikalischem Grund-Know-How ausgestattet beurteilen Sie den Energiestatus des Gebäudebestands. Mit allen gewonnenen Erkenntnissen entwickeln Sie nachhaltige Energiekonzepte auf Basis erneuerbarer Energien und geben Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger ab.
Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute in den Bereichen Energie, Energieberatung, Regenerative Energien sowie Kommunalwesen, Verwaltung, Lokale Agenda und Siedlungsplanung, welche sich in Liegenschaften, Siedlungsprojekten, Gemeinden und Kommunen als Energiebeauftragte mit nachhaltigen Energiekonzepten beschäftigen möchten.
Veranstaltungsort: etz Stuttgart
Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
Kontaktperson: Fritz Staudacher