|
|
Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, stehen erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien im Fokus. Bei KMU´s steht in der Regel das Thema Energie im Vordergrund. Doch das Thema Ressourceneffizienz wird immer wichtiger. In den meisten Fällen profitiert hiervon nicht nur die Umwelt: Wasser-, Material-, Abfall- und Energieeinsparungen führen auch zu erheblichen Kostensenkungen, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen auswirken. Allerdings unterschätzen zahlreiche Betriebe dieses Potenzial. Eine Informationslücke, die es dringend zu schließen gilt.
Um die Ressourceneffizienz in KMU steigern zu können, benötigen Unternehmen fachliche und methodische Unterstützung. Kleinunternehmen, können die ersten Schritte selten selbst in Angriff nehmen - hier ist kompetente Beratung gefragt. Nach erfolgreichem Abschluss zum Ressourcenscout können Teilnehmer/innen eine vor Ort Analyse durchführen und individuelle Vorschläge erarbeiten.
Mit maßgeschneiderten Vorschlägen zeigt der Ressourcenscout seinen Kunden ökologische und ökonomische Spar- und Optimierungsmöglichkeiten auf, die bereits mit geringen Investitionen umsetzbar sind. Das Beratungsangebot ist allgemein gehalten und kann in einem zweiten Schritt durch eine/n Fachberater/in ergänzt werden. Ziel ist es, einen betriebstauglichen Optimierungsprozess zu initiieren und zu begleiten.
Mit Unterstützung der Landesregierung schafft der Ressourcenscout Kompetenzen zur Ressourcenschonung in kleinen und mittleren Betrieben in Baden-Württemberg.
Kursinhalte
Zertifizierung
Als Leistungsnachweis wird am Ende des Lehrgangs eine schriftliche Prüfung abgelegt. Deren Bestehen sowie die Bearbeitung einer kursbegleitenden Ressourcenberatung führen zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sowie zur Zertifikatsvergabe und Titelverleihung.
Beratungsförderung
Ressourcenscout-Beratungen sollen nach dem Programmstart Klimaschutz-Plus zukünftig mit bis zu 400,00 EURO/Tag gefördert werden. Nach Abschluss sind Sie zudem anerkannter Gutachter beim Programm Ressourceneffizienz der L-Bank.
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: Auf Anfrage |