Kursinhalte
- Normen und Vorschriften im Bereich der Photovoltaik
- Erst- und Widerholungsprüfungen an PV-Anlagen mit praktischen Messübungen an realen Anlagen im AC- und DC-Stromkreis
- Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23-1
- Ausfüllen eines Prüfprotokolls und des PV-Anlagenpasses
- Lösungsansätze für Praxisprobleme im Bereich von PV-Anlagen
- Blitz- und Überspannungsschutz im Bereich der Photovoltaik
- Berechnung des Trennungsabstandes nach VDE 0185-305-3
- Neuerungen des Beiblattes 5 zur DIN VDE 0185-305-3 Blitz- und Überspannungsschutz im PV-Bereich
- Typische Errichtungsfehler und deren Lösungsansätze im PV-Bereich
Zielgruppe:
Erfahrene Elektrogesellen/innen, Obermonteure/innen mit Kenntnissen der VDE Messtechnik.
Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat.
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
Kontaktperson:

Fritz Staudacher
Email senden