Energieberatung

Wärmepumpen-Spezialist/in mit eLearning Anteilen

Gesamtansicht PDF
Mit dem wichtigen Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, werden die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiemanagement in vielen Facetten immer bedeutender. Für die Betriebe und die Beschäftigten ist das Geschäftsfeld der erneuerbaren Energien zu einem wichtigen, stark wachsenden Markt geworden. Förderprogramme, um Anreize für energetische Gebäudesanierung zu schaffen, sind für ein weiteres schnelles Wachstum mit verantwortlich. Die fachgerechte Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen ist für einen klimaschonenden und wirtschaftlichen Betrieb unerlässlich. In unserem Seminar lernen Sie verschiedene Systeme und Typen von Anlagen kennen und können dadurch Ihre Kunden kompetent beraten.
Mit dem wichtigen Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, werden die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiemanagement in vielen Facetten immer bedeutender. Für die Betriebe und die Beschäftigten ist das Geschäftsfeld der erneuerbaren Energien zu einem wichtigen, stark wachsenden Markt geworden. Förderprogramme, um Anreize für energetische Gebäudesanierung zu schaffen, sind für ein weiteres schnelles Wachstum mit verantwortlich. Die effiziente Optimierung und der effiziente Einbau von Wärmepumpenen - auch mit Einbindung von Photovoltaik oder Solarthermie - sind ohne entsprechendes Fachwissen nicht realisierbar.

Wärmepumpen erleben derzeit eine Renaissance. Sie erzielen hohe Wirkungsgrade und arbeiten wirtschaftlich. Nach Beendigung dieses Kurses sind Sie in der Lage, die fachgerechte Planung und Errichtung von Wärmepumpen-Anlagen selbständig durchzuführen. Sie lernen verschiedene Systeme und Typen von Wärmepumpen und deren Vor- und Nachteile kennen. Sie können Ihre Kunden in Bezug auf das geeignete System und die aktuellen Fördermöglichkeiten fachgerecht beraten.

Kursinhalte

Grundlagen Wärmepumpen

  • Einführung Wärmepumpen
  • Kühl- und Heizwärmepumpe
  • Anforderungen an Kältemittel
  • Umweltaspekte
  • Wärmequellen
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Grundlagen der Kältetechnik, Kälteprozesse, Wärmeübertragung
  • Einsatzgebiete von Wärmepumpen
  • Rechtliche Grundlagen, Gesetze und Vorschriften
  • Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften für Kältemittel

Aufbauseminar Wärmepumpen

  • Grundsätze für Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung
  • Berechnung des COP, der Leistungszahl und Arbeitszahl gegenüber Wirkungsgrad
  • Monovalente und bivalente Betriebsweise

Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen

  • Auslegungsparameter
  • Auslegung mit Heizleistungsberechnung, Kühlleistungsbestimmung
  • Berechnung der elektrischen Leistungsaufnahme, des Volumenstroms und des Speichervolumens

Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien

  • Hydraulische Einbindung von Raumheizung und Trinkwassererwärmung
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung verschiedener Heizsysteme im Vergleich
  • Fördermöglichkeiten
  • Zusammenspiel von Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Elektromobilität
  • Intelligente Messsysteme
  • Kommunikationsschnittstellen
  • Montage und Anschluss elektrischer Komponenten
  • Material- und Arbeitsplanung
  • Kalkulation
  • Funktionstest und Fehlersuche
  • Dokumentation
  • Abnahme- und Inbetriebnahme
  • Messtechnik und Normen

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Gesellen und Meister aus den Gewerken SHK und Elektro

Kursvoraussetzung

Kenntnisse der Grundlagen Wärmetechnik

Vorkenntnisse

Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen, Windows.

Kursdauer / Uhrzeiten

78 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenzunterricht, Onlinetutorium und Selbstbestimmtes Lernen (Online)

Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart - Uhrzeiten: 8:00 – ca. 16:00 Uhr

Onlinetutorium - Uhrzeiten: 17:45 – 19:30 Uhr

Für Selbstbestimmtes Lernen werden ca. 25 UE eingeplant - die Inhalte des Selbstbestimmten Lernens müssen vor den jeweils zugeordneten Präsenzterminen/Themen bearbeitet werden.



Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat
Zielgruppe:
Gesellen und Meister aus den Gewerken SHK und Elektro.

Voraussetzung:
Grundlagen Wärmetechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 21 530
Kursgebühr: 1739
Kurszeiten: Blended-Learning - bitte fordern Sie eine Terminplanung per E-Mail an!
Präsenzunterricht:
von 8:00 bis 16:00 Uhr
Online-Tutorium: von 17:45 Uhr - 19:30 Uhr

[ Kursplan als PDF ]

Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen
Dauer: 78 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 6
Termin buchen

Energieeffiziente Gebäude und Systeme

Gesamtansicht PDF
In den letzten Jahren hat sich die energetische Qualität von Gebäuden drastisch verbessert. Zahlreiche Novellierungen der EnEV und die Einführung von Wärmegesetzen zugunsten des Einsatzes erneuerbarer Energien geben Architekten und Planern einen neuen Fokus in der Betrachtungsweise. Unter dem Motto "Steigerung der Energieeffizienz!" wird die Qualität der Gebäudehülle und der technischen Gebäudeausstattung immer besser. Dabei spielt auch der Einsatz der Gebäudeautomation eine immer wichtigere Rolle, wie die jüngsten Novellen der DIN EN 18599 oder der DIN EN 15 232 anschaulich zeigen. Forschungsarbeiten belegen, dass durch den intelligenten Einsatz von Gebäudeautomation Energieeinsparungen von bis zu 50 % möglich sind. Um dieses Potenzial zu erschließen, müssen sich GA-Experten zunehmend mit dem Gebäude und dessen technischen Anlagen auseinandersetzen.
In den letzten Jahren hat sich die energetische Qualität von Gebäuden drastisch verbessert. Zahlreiche Novellierungen der EnEV und die Einführung von Wärmegesetzen zugunsten des Einsatzes erneuerbarer Energien geben Architekten und Planern einen neuen Fokus in der Betrachtungsweise. Unter dem Motto "Steigerung der Energieeffizienz!" wird die Qualität der Gebäudehülle und der technischen Gebäudeausstattung immer besser. Dabei spielt auch der Einsatz der Gebäudeautomation eine immer wichtigere Rolle, wie die jüngsten Novellen der DIN EN 18599 oder der DIN EN 15 232 anschaulich zeigen. Forschungsarbeiten belegen, dass durch den intelligenten Einsatz von Gebäudeautomation Energieeinsparungen von bis zu 50 % möglich sind. Um dieses Potenzial zu erschließen, müssen sich GA-Experten zunehmend mit dem Gebäude und dessen technischen Anlagen auseinandersetzen.

Durch den Kurs können Gebäude überschlägig energetisch bewertet und eingeordnet werden. Sie lernen die Grundlagen der Bauphysik und der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) sowie die Schwachstellen in Gebäuden kennen und haben dadurch einen Überblick über wichtige Energieeffizienz-Grundlagen in Gebäuden. Damit wissen Sie, welche Baukonstruktionen und Baustoffe ein ökologisch sinnvolles und nachhaltiges Bauen bzw. Sanieren sichern und wie Gebäudeautomationssysteme im Sinne einer energieeffizienten Betriebsweise eingesetzt werden können. Dadurch sind Sie in der Lage, geltende Normen und Standards in den Bereichen Energie und Energiesparen anzuwenden. Die Kursinhalte "Nachhaltigkeit" und "Öko-Zertifizierung" runden das Thema ab, so dass Sie für Planer und Architekten zu einem kompetenten Ansprechpartner werden.

Kursinhalte
  • Gesetze und Normen (DIN EN 15 232, Energieeinsparverordnung, E-Wärme-Gesetz, EnergieEinsparGesetz, DIN EN 18599, DIN 4701-10)
  • Energiesparendes Bauen (Baukonstruktionen, Baustoffe und Dämmstoffe)
  • Nachhaltiges Bauen/ Green Building/ LEED/ DGNB
  • Energiekennzahlen und Standards (Energiekennzahlen, Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Null-Energiehaus, Energie-Plushaus, Energieausweis)
  • Technische Gebäudeausstattung (kontrollierte Wohnraumlüftung, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse (Holz), Mini-BHKW, energieeffiziente Automation)


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 21 610
Kursgebühr: 1639
Kurszeiten: von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Vepflegung
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 15
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Grundlagen Hydraulik

Gesamtansicht PDF
Im Rahmen des Projektes Mobile Learning-Backpacks für die Energie der Zukunft (MLB) - Mobile Lern-Backpacks zur arbeitsprozessorientierten Qualifizierung von Beschäftigten des Elektrohandwerks im Technologiefeld Energie der Zukunft - steht die Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots, das Fach- und Führungskräfte in Handwerksunternehmen durch Mobile Learning-Backpacks dazu befähigen soll, sich die zur Beförderung der Energiewende erforderlichen Kompetenzen für die Beratung, Planung und Installation von intelligent vernetzten Anlagen zur dezentralen Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Wärme- und Energieerzeugung von Gebäuden anzueignen und somit marktgerechte, kundenindividuelle Dienstleistungen anbieten zu können.

Kursinhalte

  • Praktische Arbeitsgrundlagen für den gesamten Kurs
  • Grobeinteilung der verschiedenen Baugruppen im Zusammenspiel
  • Energiebilanz im Überblick (JAZ)
  • Detailbetrachtung der verschiedenen Baugruppen
  • Unterstützende Werkzeuge, Informationsquellen usw.

Zielgruppe

Fachkräfte des Elektro- und SHK-Handwerks



Methodik

Einführung in den Kurs im interaktiven Webinar
Virtuelles Klassenzimmer
Mobile Lerneinheiten (MLE)
http://mlb.etz-stuttgart.de/

 

Kursstart

Einführung in den Kurs am 08.01.2018 um 18:00 Uhr

 

Kursdauer 

45 min für das Einstiegs-Webinar

 

Kursinhalte 

 1 interaktives Webinar live
 2 Kurse im virtuellen Klassenzimmer mit je 45 Minuten
33 MLE zwischen 2 und 8 Minuten frei wählbar

 

Abschluss

Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

 

Kursgebühr

Der Pilotkurs ist kostenlos und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

 

Funktion

Die mobile Lernumgebung sowie die mobilen Lerneinheiten funktionieren unter allen gängigen Betriebssystemen.

 

Voraussetzung

■   Downloadmöglichkeit besteht für jede MLE
■   Ein mobiles Endgerät mit 4,7 Zoll-Display ist Mindestvoraussetzung
■   Empfehlung: Tablet (ab 7 Zoll)
■   Android (ab 4.4) und iOS (ab Version 11)
■   Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G Netz
■   Für die Nutzung von Hangout und die interaktiven Webinare wird ein Headset und eine integrierte oder separate Kamera benötigt
■   App zum Lesen von PDF muss installiert sein
■   Freier interner Speicherplatz auf dem mobilen Endgerät 1 GB

Übersicht Kursinhalte

 

Kapitel

Unterkapitel

Mobile-Lerneinheit (MLE)

Energiebilanz im Überblick

 

(ohne)

MLE 1 Einleitung und Überblick

MLE 2 Wie viel Energie verbraucht ein Haus eigentlich für Heizung und Warmwasser?

MLE 3 Wie beurteile ich, ob dieser Verbrauch hierfür angemessen ist?

MLE 4 Welche Vergleichsgrößen kann ich heranziehen?

MLE 5 Warum ist das für mich als Elektriker wichtig?

MLE 6 Zusammenfassung und Abschluss

 

 

 

Detailbetrachtung der verschiedenen Baugruppen

 

(ohne)

MLE 7 Einleitung und Überblick gesamtes Kapitel

Wärmequellen

MLE 8 Einleitung Wärmequellen

MLE 9 Luft

MLE 10 Erdreich

MLE 11 Grundwasser

 

 

Wärmeerzeuger

MLE 12 Einleitung und Überblick

MLE 13 Heizungsanlagen und Effektivität

MLE 14 Funktionsweise einer Wärmepumpe: Kältekreis

MLE 15 Funktionsweise einer Wärmepumpe: Invertertechnologie

MLE 16 Funktionsweise einer Wärmepumpe: unterschiedliche Betriebsweisen

 

MLE 18 Verteilsystem Heizungsanlage: Wozu benötige ich ein Verteilsystem für die Heizung?

MLE 19 Verteilsystem Heizungsanlage: Energie pro Raum

MLE 20 Verteilsystem Heizungsanlage: Energie in jeden Raum

MLE 21 Verteilsystem Heizung: wie stelle ich sicher, dass jeder Raum “seine” Energie erhält?

MLE 22 Verteilsystem Heizung: jedem Raum “seine” Energie

MLE 23 Verteilsystem Heizung: Speicher oder kein Speicher?

MLE 24 Verteilsystem Heizung: Radiatoren oder Fußbodenheizung?

MLE 25 Verteilsystem Heizung: Sicherheit

 

MLE 27 Verteilsystem Trinkwarmwasser: Wozu?

MLE 28 Verteilsystem Trinkwarmwasser: Auslegung

MLE 29 Verteilsystem Trinkwarmwasser: Wieviel benötige ich?

MLE 30 Verteilsystem Trinkwarmwasser: Speicher oder kein Speicher?

MLE 31 Verteilsystem Trinkwarmwasser: Speichertypen

MLE 32 Verteilsystem Trinkwarmwasser: Sicherheit

MLE 33 Abschluss des gesamten Kurses

 


Zielgruppe:
Fachkräfte des Elektro- und SHK-Handwerks

Voraussetzung:
Technische Voraussetzungen

  • Downloadmöglichkeit besteht für jede MLE
  • Ein mobiles Endgerät mit 4,7 Zoll-Display ist Mindestvoraussetzung
  • Empfehlung: Tablet (ab 7 Zoll)
  • Android (ab 4.4) und iOS (ab Version 11)
  • Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G Netz
  • Für die Nutzung von Hangout und die interaktiven Webinare wird ein Headset und eine integrierte oder separate Kamera benötigt
  • App zum Lesen von PDF muss installiert sein
  • Freier interner Speicherplatz auf dem mobilen Endgerät 1 GB


  • Veranstaltungsort:
    etz Stuttgart

    etz Stuttgart
    Krefelder Straße 12
    70376 Stuttgart

    0711 955916-0
    0711 955916-55
    E-Mail senden
    Kontaktperson:
    Fritz Staudacher

    Termine: Auf Anfrage

    Integration der Energieerzeuger in der Gebäudeautomation

    Gesamtansicht PDF
    Im Rahmen des Projektes Mobile Learning-Backpacks für die Energie der Zukunft (MLB) - Mobile Lern-Backpacks zur arbeitsprozessorientierten Qualifizierung von Beschäftigten des Elektrohandwerks im Technologiefeld Energie der Zukunft - steht die Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots, das Fach- und Führungskräfte in Handwerksunternehmen durch Mobile Learning-Backpacks dazu befähigen soll, sich die zur Beförderung der Energiewende erforderlichen Kompetenzen für die Beratung, Planung und Installation von intelligent vernetzten Anlagen zur dezentralen Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Wärme- und Energieerzeugung von Gebäuden anzueignen und somit marktgerechte, kundenindividuelle Dienstleistungen anbieten zu können.

    Kursinhalte

    ■   Fachliche KNX Grundlagen
    ■   Regelungstechnik KNX
    ■   Funktionslösungen mit dem GIRA Homeserver 4

     

    Zielgruppe

     

    KNX Systemintegratoren

    Methodik

    Einführung in den Kurs im interaktiven Webinar
    Interaktive Webinare
    Mobile Lerneinheiten (MLE)

     

    Kursseite

     http://mlb.etz-stuttgart.de/

     

    Kursstart

    Einführung in den Kurs über interaktives Webinar am 15.01.2019 ab 18:00 Uhr

     

    Kursdauer

    insgesamt ca. 8 UE

     

    Kursinhalte

    8 interaktive Webinare live oder aufgezeichnet
    12 MLE zwischen 4 und 10 Minuten frei wählbar
    1 Video-Tutorial aufgezeichnet

     

    Abschluss

    Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

     

    Kursgebühr

    Der Pilotkurs ist kostenlos und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

     

    Funktion

    Die mobile Lernumgebung sowie die mobilen Lerneinheiten funktionieren unter allen gängigen Betriebssystemen.

     

    Voraussetzungen

    ■   Downloadmöglichkeit besteht für jede MLE
    ■   Ein mobiles Endgerät mit 4,7 Zoll-Display ist Mindestvoraussetzung
    ■   Empfehlung: Tablet (ab 7 Zoll)
    ■   Android (ab 4.4) und iOS (ab Version 11)
    ■   Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G Netz
    ■   Für die Nutzung von Hangout und die interaktiven Webinare wird ein Headset und eine integrierte oder separate Kamera benötigt
    ■   App zum Lesen von PDF muss installiert sein
    ■   Freier interner Speicherplatz auf dem mobilen Endgerät 1 GB

     

    Übersicht

     

    Kapitel

    Unterkapitel

    Mobile-Lerneinheit (MLE)

    Wiederholung der theoretischen KNX Grundlagen

    Technische Komponenten

    MLE1 Aktoren

    MLE2 Sensoren

     

    Infrastrukturanforderungen

    MLE3 Infrastruktur KNX

    MLE4 Topologie TP

    MLE5 Topologie IP

     

    Übertragungsanforderungen

    MLE6 Telegramm

    MLE7 Datenpunkttypen

    MLE8 KNX IP

     

    Inbetriebnahme

    MLE9 Inbetriebnahme KNX IP-Router

    MLE10 Logische Grundverknüpfungen

    MLE11 Logiken für die Gebäudeautomation

     

    Regelungsbeispiele

    MLE12 Beispiel Konstantlichtregelung

    MLE13 Beispiel Einzelraumregelung

     

     

     

    GIRA Homeserver

    Bedienung Software

    MLE14 Benutzung GIRA Homeserver

     

     

     

    Wirk-und Funktionsprinzipien

    MLE15 Wetterprognose und Anwesenheit

    MLE16 Wirkung auf Speicherladung

    MLE17 Vorlauftemperatur und Heizungspumpe an die Stellgrößen der Heizaktorik anpassen

    MLE18 Volumenstrom anhand der Luftqualität anpassen

    MLE19 Ladestrom für Ladesäule mit Überschuss

    MLE20 Klima mit Behaglichkeitsfeld

    MLE21 Energiefluss nach Lastprofil

     



    Abschluss:
    Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
    Zielgruppe:
    KNX Systemintegratoren

    Voraussetzung:
    Technische Voraussetzungen

  • Downloadmöglichkeit besteht für jede MLE
  • Ein mobiles Endgerät mit 4,7 Zoll-Display ist Mindestvoraussetzung
  • Empfehlung: Tablet (ab 7 Zoll)
  • Android (ab 4.4) und iOS (ab Version 11)
  • Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G Netz
  • Für die Nutzung von Hangout und die interaktiven Webinare wird ein Headset und eine integrierte oder separate Kamera benötigt
  • App zum Lesen von PDF muss installiert sein
  • Freier interner Speicherplatz auf dem mobilen Endgerät 1 GB


  • Veranstaltungsort:
    etz Stuttgart

    etz Stuttgart
    Krefelder Straße 12
    70376 Stuttgart

    0711 955916-0
    0711 955916-55
    E-Mail senden
    Kontaktperson:
    Fritz Staudacher

    Termine: Auf Anfrage

    Grundlagen Netzwerktechnik

    Gesamtansicht PDF
    Im Rahmen des Projektes Mobile Learning-Backpacks für die Energie der Zukunft (MLB) - Mobile Lern-Backpacks zur arbeitsprozessorientierten Qualifizierung von Beschäftigten des Elektrohandwerks im Technologiefeld Energie der Zukunft - steht die Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots, das Fach- und Führungskräfte in Handwerksunternehmen durch Mobile Learning-Backpacks dazu befähigen soll, sich die zur Beförderung der Energiewende erforderlichen Kompetenzen für die Beratung, Planung und Installation von intelligent vernetzten Anlagen zur dezentralen Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Wärme- und Energieerzeugung von Gebäuden anzueignen und somit marktgerechte, kundenindividuelle Dienstleistungen anbieten zu können.

    Kursinhalte

    ■   Passive Netzwerktechnik

    ■   Aktive Netzwerktechnik

    ■   Fritz!Box einrichten

    ■   Dienste im Netzwerk

    ■   Unterstützende Werkzeuge, Informationsquellen usw.

     

    Zielgruppe

    Fachkräfte des Elektro- und SHK-Handwerks

     

    Methodik

    Einführung in den Kurs im interaktiven Webinar

    Mobile Lerneinheiten (MLE)

    http://mlb.etz-stuttgart.de/

     

    Kursstart

    Einführung in den Kurs am 17.04.2019 um 18:00 Uhr

     

    Kursdauer

    30 Min. für das Einstiegs-Webinar

     

    Kursinhalte

    1 interaktives Webinar live

    30 MLE zwischen 4 und 8 Minuten incl. Softwaresimulation u. Video-Tutorial

     

     

    Abschluss

    Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

     

    Kursgebühr

    Der Pilotkurs ist kostenlos und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

       

    Funktion

         

    Die mobile Lernumgebung sowie die mobilen Lerneinheiten funktionieren unter allen gängigen Betriebssystemen.

     

    Technische Voraussetzungen für das Interaktive Webinar

     

    PC

    ■   Firefox oder Google Chrome als Webbrowser erforderlich! Hinweis: Wenn keiner der beiden Browser installiert werden möchte, bitte über die etz - App das Webinar besuchen

    ■   Headset und eine integrierte oder separate Kamera

     

    APP

    ■   etz – App: https://wp.etz-stuttgart.de/webapp

    ■   Google Meet – App von Google (siehe Google Play Store oder Apple App Store)

    ■   Google Account (bei Android immer vorhanden) Hinweis: Der Google Account ist bei Android-Nutzern unter:

         Einstellungen --> Konten --> Google, zu finden.

     

    Technische Voraussetzungen für die Nutzung von mobilen Lerneinheiten

     

    ■   WLAN oder 3G, 4G-Internetverbindung (offline Nutzung ist möglich)

    ■   Android (ab Version 4.4) und iOS (ab Version 11)

    ■   Ein Display mit mind. 4,7-Zoll. Empfehlung: Tablet (7 Zoll)

    ■   Freier, interner Speicherplatz von mind. 1 GB

    ■   Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G-Netz

    ■   Zum Kaufen von mobilen Lerneinheiten: eigener PayPal-Account

    ■   Nur bei Android: Zum Öffnen von PDF-Dateien (Kopierschutz): Die CleverdoxViewer-App (siehe Google Play Store)

    ■   Nur bei iOS: Testflight – App von Apple

    ■   Weiter Infos: https://wp.etz-stuttgart.de/webapp

     

    Übersicht:

     

    Kapitel

    Unterkapitel

    Mobile-Lerneinheit (MLE)

    Einstiegs-Webinar

    (ohne)

    Einleitung und Überblick

    Passive Netzwerktechnik

    Twisted Pair und Kategorien

    MLE 1 Strukturierte Verkabelung

    MLE 2 Datenleitungen

    MLE 3 Dienstneutrale Verkabelung

    MLE 4 Messtechnik

    MLE 5 POE

    Funkvernetzung

    MLE 6 Standards

    MLE 7 Planung

    Powerline

    MLE 8 Funktionsweise und Planung

    Aktive Netzwerktechnik

    Adressierung im Netzwerk

    MLE 9 MAC-Adressen

    MLE 10 Ethernet Pakete

    MLE 11 IP-Adressen

    Netzklassen

    MLE 12 Subnetmask, Zeroconf, Loopback

    Kommunikation

    MLE 13 Unicast, Multicast, Broadcast

    Geräte im Netzwerk

    MLE 14 Switch

    MLE 15 Router

    MLE 16 Ports

    MLE 17 Firewall

    MLE 19 VLAN Untagged Portbasiert

    MLE 20 VLAN Tagged

    Fritzbox einrichten

    Zugriffsverfahren

    MLE 21 Wie finde und erreiche ich meine Fritzbox

    Einrichtübungen

    MLE 22 Einrichtung der Internetverbindung

    MLE 23 Einrichtung der Benutzerpasswörter

    MLE 24 Einrichtung DHCP und IP-Adressbereich

    MLE 25 Portforwarding am Beispiel eines Webinterfaces (Port 80)

    MLE 26 DynDNS am Beispiel no-ip.com und MyFritz

    Dienste im Netzwerk

    Datenübertragung

    MLE 27 http/HTTPS-Zugriffe auf Webserver

    MLE 28 SMB/CIFS Netzwerklaufwerke Windows

    MLE 29 FTP Datenablage und Downloads

    Medienübertragung

    MLE 30 UPNP Mediastreaming mit selbständiger Erkennung



    Zielgruppe:
    Fachkräfte des Elektro- und SHK-Handwerks

    Voraussetzung:
    Technische Voraussetzungen für das Interaktive Webinar

    PC

  • Firefox oder Google Chrome als Webbrowser erforderlich! Hinweis: Wenn keiner der beiden Browser installiert werden möchte, bitte über die etz - App das Webinar besuchen
  • Headset und eine integrierte oder separate Kamera
  •  

    APP

  • etz – App: https://wp.etz-stuttgart.de/webapp
  • Google Meet – App von Google (siehe Google Play Store oder Apple App Store)
  • Google Account (bei Android immer vorhanden) Hinweis: Der Google Account ist bei Android-Nutzern unter: Einstellungen --> Konten --> Google, zu finden.
  •  

    Technische Voraussetzungen für die Nutzung von mobilen Lerneinheiten

  • WLAN oder 3G, 4G-Internetverbindung (offline Nutzung ist möglich)
  • Android (ab Version 4.4) und iOS (ab Version 11)
  • Ein Display mit mind. 4,7-Zoll. Empfehlung: Tablet (7 Zoll)
  • Freier, interner Speicherplatz von mind. 1 GB
  • Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G-Netz
  • Zum Kaufen von mobilen Lerneinheiten: eigener PayPal-Account
  • Nur bei Android: Zum Öffnen von PDF-Dateien (Kopierschutz): Die CleverdoxViewer-App (siehe Google Play Store)
  • Nur bei iOS: Testflight – App von Apple
  • Weiter Infos: https://wp.etz-stuttgart.de/webapp


  • Veranstaltungsort:
    etz Stuttgart

    etz Stuttgart
    Krefelder Straße 12
    70376 Stuttgart

    0711 955916-0
    0711 955916-55
    E-Mail senden
    Kontaktperson:
    Fritz Staudacher

    Termine: Auf Anfrage

    Visuelle Aufbereitung & Bereitstellung von Energiedaten

    Gesamtansicht PDF
    Im Rahmen des Projektes Mobile Learning-Backpacks für die Energie der Zukunft (MLB) - Mobile Lern-Backpacks zur arbeitsprozessorientierten Qualifizierung von Beschäftigten des Elektrohandwerks im Technologiefeld Energie der Zukunft - steht die Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots, das Fach- und Führungskräfte in Handwerksunternehmen durch Mobile Learning-Backpacks dazu befähigen soll, sich die zur Beförderung der Energiewende erforderlichen Kompetenzen für die Beratung, Planung und Installation von intelligent vernetzten Anlagen zur dezentralen Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Wärme- und Energieerzeugung von Gebäuden anzueignen und somit marktgerechte, kundenindividuelle Dienstleistungen anbieten zu können.
    Kursinhalte

    ■   Marktübersicht Visualisierungssysteme
    ■   Einrichtung GIRA-Homeserver mit Stiebel PlugIn

    Zielgruppe

    Erweiterung GIRA Homeserver KNX-Spezialisten und –experten, Systemintegratoren

    Methodik

    Einführung in den Kurs im interaktiven Webinar
    Mobile Lerneinheiten (MLE)
    http://mlb.etz-stuttgart.de/

    Kursstart

    Einführung in den Kurs am 27.02.2019 um 18:00 Uhr

    Kursdauer

    45 min für das Einstiegs-Webinar

    Kursinhalte

    1 interaktives Webinar live
    10 Video-Tutorial zwischen 30 und 45 Minuten Umfang

    Abschluss

    Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
     

    Kursgebühr

    Der Pilotkurs ist kostenlos und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Funktion

    Die mobile Lernumgebung sowie die mobilen Lerneinheiten funktionieren unter allen gängigen Betriebssystemen.

    Voraussetzung

    ■   Downloadmöglichkeit besteht für jede MLE
    ■   Ein mobiles Endgerät mit 4,7 Zoll-Display ist Mindestvoraussetzung
    ■   Empfehlung: Tablet (ab 7 Zoll)
    ■   Android (ab 4.4) und iOS (ab Version 11)
    ■   Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G Netz
    ■   Für die Nutzung von Hangout und die interaktiven Webinare wird ein Headset und eine integrierte oder separate Kamera benötigt
    ■   App zum Lesen von PDF muss installiert sein
    ■   Freier interner Speicherplatz auf dem mobilen Endgerät 1 GB

    Übersicht:

    Kapitel

    Unterkapitel

    Mobile-Lerneinheit (MLE)

    Einstiegs-Webinar

    (ohne)

    Einleitung und Überblick

    Marktübersicht Visualisierungs-systeme

    Visualisierungsdisplays mit integriertem Computer

    MLE 1

    BJ Smart Touch

    Corlo Touch

    Server-/Client-Versionen

    Hager Domovea

    GIRA-Homeserver

    Cubevision

     

    Direkt-Smartphones-Apps

    Aycontrol

    Bluehome

    Einrichtung GIRA-Homeserver mit Stiebel Eltron

    Parametrierung und Darstellung

    MLE 2 Datentypen und Wechselbeziehungen

    MLE 3 Ringspeicher anlegen und FTP auslagern

    MLE4 Darstellung des aktuellen Soll- und Ist-Werte im QC

    MLE 5 Darstellung des aktuellen Soll- und Ist-Werte in Visualisierung

    MLE 6 Grafischer Verlauf der gemessenen Daten im QC

    MLE 7 Grafischer Verlauf der gemessenen Daten in Visualisierung

    MLE 8 Vergleich mit Referenzzeiten

    MLE 9 Energieampel im QC

    MLE 10 Energieampel in Visualisierung



    Zielgruppe:
    Erweiterung GIRA Homeserver KNX-Spezialisten und –experten, Systemintegratoren

    Voraussetzung:
    Technische Voraussetzungen

  • Downloadmöglichkeit besteht für jede MLE
  • Ein mobiles Endgerät mit 4,7 Zoll-Display ist Mindestvoraussetzung
  • Empfehlung: Tablet (ab 7 Zoll)
  • Android (ab 4.4) und iOS (ab Version 11)
  • Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G Netz
  • Für die Nutzung von Hangout und die interaktiven Webinare wird ein Headset und eine integrierte oder separate Kamera benötigt
  • App zum Lesen von PDF muss installiert sein
  • Freier interner Speicherplatz auf dem mobilen Endgerät 1 GB


  • Veranstaltungsort:
    etz Stuttgart

    etz Stuttgart
    Krefelder Straße 12
    70376 Stuttgart

    0711 955916-0
    0711 955916-55
    E-Mail senden
    Kontaktperson:
    Fritz Staudacher

    Termine: Auf Anfrage

    Sicherheit von Kunden-und Anlagendaten bei webbasierter Energiedatenverwaltung sowie Fernzugriff

    Gesamtansicht PDF
    Im Rahmen des Projektes Mobile Learning-Backpacks für die Energie der Zukunft (MLB) - Mobile Lern-Backpacks zur arbeitsprozessorientierten Qualifizierung von Beschäftigten des Elektrohandwerks im Technologiefeld Energie der Zukunft - steht die Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots, das Fach- und Führungskräfte in Handwerksunternehmen durch Mobile Learning-Backpacks dazu befähigen soll, sich die zur Beförderung der Energiewende erforderlichen Kompetenzen für die Beratung, Planung und Installation von intelligent vernetzten Anlagen zur dezentralen Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Wärme- und Energieerzeugung von Gebäuden anzueignen und somit marktgerechte, kundenindividuelle Dienstleistungen anbieten zu können.

    Kursinhalte

    ■   Datenschutz und Datensicherheit
    ■   Zugriffe
    ■   VPN
    ■   KNX-Security

     

    Zielgruppe

    Netzwerkversierte KNX-Experten und Systemintegratoren

     

    Methodik

    Einführung in den Kurs im interaktiven Webinar
    Interaktive Webinare
    Mobile Lerneinheiten (MLE)
    http://mlb.etz-stuttgart.de/

     

    Kursstart
    Einführung in den Kurs am 20.03.2019 um 18:00 Uhr

     

    Kursdauer
    45 Min. für das Einstiegs-Webinar

     

    Kursinhalte
     1 interaktives Webinar live
    12 Webinare zwischen 15, 30 und 45 Minuten Umfang

     

    Abschluss
    Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

     

    Kursgebühr
    Der Pilotkurs ist kostenlos und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

     

    Funktion
    Die mobile Lernumgebung sowie die mobilen Lerneinheiten funktionieren unter allen gängigen Betriebssystemen.

     

    Übersicht:

    Kapitel

    Unterkapitel

    Mobile-Lerneinheit (MLE)

    Einstiegs-Webinar

    Sicherheitsanforderungen

    MLE 1 Datenschutz

    MLE 2 Datensicherheit

    Zugriffe

    Technische Lösungen

    MLE 3 Datenablagepunkte (FTP) Wireshark

    MLE 4 Zugriffsmöglichkeiten Portforwarding dienstbezogen

    MLE 5 Webserver 80/443 Webserverproxy apache und nginx

    MLE 6 Cloudbasierte (Dropbox, OneDrive, Alexa, Google Voice)

    MLE 7 Herstellerdienste (GIRA-Portal oder My Busch-Jäger)

    VPN

    Konzeption und Umsetzung

    MLE 8 VPN-Technische Grundlagen

    MLE 9 Unterschiede IPSEK OPENVPN

    MLE 10 Hardwarelösungen (ISE oder EIBPORT)

    MLE 11 Softwarelösungen (VM mit VPN-Server)

    KNX-Security

    KNX-Schutzkonzept

    MLE 12 KNX-Sicherheit

    MLE 13 Sichere Installation

    MLE 14 KNX-Secure

     

     



    Zielgruppe:
    Netzwerkversierte KNX-Experten und Systemintegratoren

    Voraussetzung:
    Technische Voraussetzungen für das Interaktive Webinar

    PC

  • Firefox oder Google Chrome als Webbrowser erforderlich! Hinweis: Wenn keiner der beiden Browser installiert werden möchte, bitte über die etz - App das Webinar besuchen
  • Headset und eine integrierte oder separate Kamera
  •  

    APP

  • etz – App: https://wp.etz-stuttgart.de/webapp
  • Google Meet – App von Google (siehe Google Play Store oder Apple App Store)
  • Google Account (bei Android immer vorhanden) Hinweis: Der Google Account ist bei Android-Nutzern unter: Einstellungen --> Konten --> Google, zu finden.
  •  

    Technische Voraussetzungen für die Nutzung von mobilen Lerneinheiten

  • WLAN oder 3G, 4G-Internetverbindung (offline Nutzung ist möglich)
  • Android (ab Version 4.4) und iOS (ab Version 11)
  • Ein Display mit mind. 4,7-Zoll. Empfehlung: Tablet (7 Zoll)
  • Freier, interner Speicherplatz von mind. 1 GB
  • Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G-Netz
  • Zum Kaufen von mobilen Lerneinheiten: eigener PayPal-Account
  • Nur bei Android: Zum Öffnen von PDF-Dateien (Kopierschutz): Die CleverdoxViewer-App (siehe Google Play Store)
  • Nur bei iOS: Testflight – App von Apple
  • Weiter Infos: https://wp.etz-stuttgart.de/webapp


  • Veranstaltungsort:
    etz Stuttgart

    etz Stuttgart
    Krefelder Straße 12
    70376 Stuttgart

    0711 955916-0
    0711 955916-55
    E-Mail senden
    Kontaktperson:
    Fritz Staudacher

    Termine: Auf Anfrage
    << zurück