Solarthermie

Solarthermie-Spezialist/in mit eLearning Anteilen

Gesamtansicht PDF
Mit dem wichtigen Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, werden die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiemanagement in vielen Facetten immer bedeutender. Für die Betriebe und die Beschäftigten ist das Geschäftsfeld der erneuerbaren Energien zu einem wichtigen, stark wachsenden Markt geworden. Förderprogramme, um Anreize für energetische Gebäudesanierung zu schaffen, sind für ein weiteres schnelles Wachstum mit verantwortlich. Durch steigende Energiepreise arbeiten Solarthermie-Anlagen heute wirtschaftlicher denn je. Die fachgerechte Planung und Errichtung ist jedoch Grundvoraussetzung für einen soliden Ertrag. In unserem Seminar lernen Sie verschiedene Systeme und Typen von Anlagen kennen und können dadurch Ihre Kunden kompetent beraten.
Mit dem wichtigen Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, werden die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiemanagement in vielen Facetten immer bedeutender. Für die Betriebe und die Beschäftigten ist das Geschäftsfeld der erneuerbaren Energien zu einem wichtigen, stark wachsenden Markt geworden. Förderprogramme, um Anreize für energetische Gebäudesanierung zu schaffen, sind für ein weiteres schnelles Wachstum mit verantwortlich. Die effiziente Optimierung und der effiziente Einbau von Solarthermie - auch mit Einbindung von Photovoltaik oder Wärmepumpe - sind ohne entsprechendes Fachwissen nicht realisierbar.

Solarthermie-Anlagen arbeiten heute schon wirtschaftlich. Nach Beendigung dieses Kurses sind Sie in der Lage, die fachgerechte Planung und Errichtung von Solarthermie-Anlagen selbständig durchzuführen. Sie lernen verschiedene Systeme und Typen von thermischen Solaranlagen und deren Vor- und Nachteile kennen. Sie können Ihre Kunden in Bezug auf das geeignete System und die aktuellen Fördermöglichkeiten fachgerecht beraten. Argumentationshilfen zum Verkauf von Solarthermie-Anlagen helfen Ihnen bei der Kundenakquise.

Kursinhalte

Grundlagen Heizungstechnik

  • Wärmetechnische Formelzeichen
  • Normen im Heizungssektor
  • Heizlast, Raumklima, Wärmeübertragung, richtiges Heizen
  • Bauelemente und Komponenten
  • Wärmeerzeuger, -arten und -bauweisen, Brennwerttechnik
  • Wärmeverteilung
  • Schornsteine und Abgasanlagen

Aufbauseminar Heizungstechnik

  • Technische Darstellung von Heizungsanlagen
  • Einzel- und Sammelheizung, Zentralheizung
  • Offene/geschlossene Heizsysteme, Entlüftung
  • Pumpen- und Netzkennlinien, hydraulischer Abgleich
  • Heizkörper/Konvektoren, Thermostatventile, Flächenheizungen, Fußbodenheizung
  • Heizkreis, -verteiler, Wärmeleistung verschiedener Systeme
  • Sonderfall KWK und Brennstoffzellenheizgeräte
  • Grundsätzliche Vorschriften

Rohrsysteme in Heizungsanlagen

  • Rohrwerkstoffe und Rohrarten
  • Einsatzgebiete und Kenngrößen von Rohren
  • Verbindungstechniken
  • Aufbau und Funktionsweise von Armaturen, Absperr- und Sicherheitsarmaturen
  • Korrosion
  • Rohrleitungsmontage, Verlegeeigenschaften und Längenveränderung
  • Inbetriebnahme, Dichtheitsprüfung und Befüllung
  • Wartungs-, Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten
  • Dämmung, Schallschutz
  • Wasserzähler

Grundlagen der Solarthermie

  • Übersicht über Solarthermie
  • Aufbau und Funktion von Sonnenkollektoren
  • ökologische Gesichtspunkte
  • Anwendungsbereiche, verschiedene Systeme
  • Wirkungsgrade und Kennlinien, Qualitätsmerkmale
  • Kollektorarten und PVT-Module
  • Speichertypen, Speicherdimensionierung

Planung und Errichtung solarthermischer Anlagen

  • Vorgehensweise bei der Auslegungs- und Anlagenplanung
  • produktbezogene Dimensionierung in grafischer oder tabellarischer Form
  • Einsatz von Software-Planungstools
  • Kosten und Fördermöglichkeiten
  • Normen und Vorschriften der Solarthermie
  • Arbeitssicherheit
  • Transport und Montage von Kollektoren
  • Speicher und Solarkreis
  • Inbetriebnahme und Wartung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Gesellen und Meister aus den Gewerken SHK und Elektro

Kursvoraussetzung

Kenntnisse der Grundlagen Wärmetechnik

Vorkenntnisse

Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen, Windows.

Kursdauer / Uhrzeiten

80 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenzunterricht, Onlinetutorium und Selbstbestimmte Lernen (Online)

Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart - Uhrzeiten: 8:00 – ca. 16:00 Uhr

Onlinetutorium - Uhrzeiten: 17:45 – 19:30 Uhr

Für Selbstbestimmtes Lernen werden ca. 27 UE eingeplant - die Inhalte des Selbstbestimmten Lernens müssen vor den jeweils zugeordneten Präsenzterminen/Themen bearbeitet werden.



Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat
Zielgruppe:
Gesellen und Meister aus den Gewerken SHK und Elektro

Voraussetzung:
Grundlagen Wärmetechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 21 520
Kursgebühr: 1995
Kurszeiten: Blended-Learning - bitte fordern Sie eine Terminplanung per E-Mail an!
Präsenzunterricht:
von 8:00 bis 15:15 Uhr (8 UE)
von 8:00 bis 16:00 Uhr (9 UE)
Online-Tutorium: von 17:45 Uhr - 19:30 Uhr

[ Kursplan als PDF ]

Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 6
Termin buchen

<< zurück