Sachkundige/r für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen nach KAT II ChemKlimaschutzV und ChemOzonschichtV

Auf Grundlage der gültigen Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) und der Chemikalien-Ozonschichtverordnung (ChemOzonSchichtV) dürfen Tätigkeiten an und mit Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanalgen nur ausgeführt werden, wenn die ausführende Person eine entsprechende Sachkunde nachweisen kann und das Unternehmen die notwendige Firmenzertifizierung besitzt.

Dem/r Kursteilnehmer/in wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen der Klimatechnik sowie über die einschlägigen Gesetze, Normen und Regeln vermittelt. Besonders wichtig sind Themen zur Umweltverträglichkeit, Toxizität und Entsorgung der Kältemittel sowie zur Unfallvermeidung. Einen breiten Raum nehmen die Fehlersuche, die Behebung von Störungen sowie die betriebsfertige Installation von Klimageräten ein. Hierfür müssen die Verlegegrundsätze für Kältemittel-Rohrleitungen ebenso beachtet werden wie die funktionsgerechte Einstellung aller steuerungs- und regelungstechnischen Betriebsmittel.

Kursinhalte

1. Rechtliche Regelungen

  • Chemikalienrechtliche Regelungen (Montreal Protokoll, EG 1005/2009, EG 517/2014, ChemKlimaschutzV, ChemOzonschichtV usw.)
  • Technische Regeln
  • Sonstige Vorschriften (Betriebssicherheitsverordnung, Wasserhaushaltsgesetz, KrWG usw.)

2. Eigenschaften und Gefahren der Kältemittel

  • Umweltauswirkungen durch Kältemittel, Klassifizierung, relevante Gesetze und Vorschriften, Unfallverhütung

3. Anlagentechnik

  • Grundlagen Thermodynamik, Bauteile und deren Funktionen
  • Kontrollen vor der Inbetriebnahme
  • Dichtheitskontrollen
  • Umweltverträgl. Umgang mit System/Kältemittel während Montage, Wartung, Instandhaltung u. Rückgewinnung
  • Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Verdichtern, Verflüssigern, Verdampfern und Espansionsventilen
  • Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten

4. Planung und Projektierung

  • Auswahl und Berechnung von Wärme- und Kältedämmstoffe
  • Verlegegrundsätze für Kältemittel-Rohrleitungen und Verbindungsarten
  • Grundlagen der Kältebedarfsberechnung
  • Geräteauswahl nach Herstellerangaben

5. Praxis

  • Praktische Übungen zur Dichtigkeitsprüfung und Lecksuche
  • Anfertigen einer Arbeitsprobe: Herstellung leckagefreier Kälteleitungen
  • Visuelle Prüfung der Lötnähte, Muffen und Bördel
  • Montage/ Inbetriebnahme/ Service/ Inspektion einer Klimasplitanlage/ WP
  • Durchführung von Druckprüfungen entspr. EG 1516/2007, Evakuierung
  • Inbetriebnahme, Temperatur- und Druckmessungen
  • Protokollierung aller wichtigen Daten mittels Protokollvorlage
  • Kältemittel nachfüllen mit Waage, Kältemittel absaugen, Logbucheintragung,
  • Entsorgung
  • Lecksuche mit elektronischen Geräten in Problemzonen und mit Alternativen
  • Anschließen/Entfernen von Messgeräten und Leitungen mit minimaler Emission
  • Inspektion und Wartung

Prüfung

Die Prüfung wird im Sinne des §5 Absatz 2 Satz 1 ChemKlimaschutzV und nach der DVO (EU) 2015/2067 Artikel 5 in Theorie und Praxis durchgeführt.

Abschluss

Mit bestandener Sachkundeprüfung gem. DVO (EU) 2015/2067 erhalten Sie

  • eine Personenzertifizierung der KAT II sowie
  • eine Teilnahmebescheinigung nach §5 Absatz 2 Satz 1 der ChemKlimaschutzV.

Dadurch können Sie an Klima- und Wärmepumpenanlagen folgende Arbeiten durchführen: Dichtheitskontrollen, Rückgewinnung, Installation, Reparatur, Stilllegung, Instandhaltung und Wartung.

Die Tätigkeiten beschränken sich auf Anlagen

  • mit weniger als fünf Tonnen CO2-Äquivalent fluorierten Treibhausgasen
  • oder: soweit es sich um hermetisch geschlossene Systeme handelt mit weniger als zehn Tonnen CO2-Äquivalent fluorierten Treibhausgasen, die auch als solche gekennzeichnet sind.

Zusatz für ET-Meister

Zusätzlich zur Prüfung nach DVO (EU) 2015/2067 können Sie eine Sachkundeprüfung gem. Verbändevereinbarung zwischen BIV und ZVEH zur beschränkten Eintragung nach §7a HWO in das Kälteanlagenbauerhandwerk ablegen. Voraussetzung: persönliche Eintragung in die Handwerkerrolle.


Voraussetzung:
Meister/in und Facharbeiter/in (mit 2jähriger Berufserfahrung) des Elektro- und SHK-Handwerks sowie der Metallberufe.

Abschluss:
Sie erhalten ein Zertifikat der Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart

Kontaktperson:


Fritz Staudacher
Email senden
<< zurück
Kursdetails als PDF

Termine:

24.04.2023 - 28.04.2023
08.05.2023 - 12.05.2023
19.06.2023 - 23.06.2023
24.07.2023 - 28.07.2023
18.09.2023 - 22.09.2023
23.10.2023 - 27.10.2023
27.11.2023 - 01.12.2023


gewählter Termin:
24.04.2023 - 28.04.2023

ausgebucht!!!

Zeiten:
von 8:30 bis 15:45 Uhr

Kursgebühr:
1539

Kursnummer:
65 21 710

Unterrichtseinheiten:
40 UE

Verfügbare Plätze:
0

Teilnehmer (max):
12

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Telefon: 0711 955916-0
Fax: 0711 955916-55