Volatile Stromerzeugung (z. B. Photovoltaik) und Stromverbrauch passen leider in den seltensten Fällen zeitlich direkt zusammen. Seit langer Zeit besteht deshalb der Wunsch, elektrische Energie zu speichern, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden kann.
Inzwischen bietet der Markt zahlreiche Stromspeichersysteme an, die auch im privaten Bereich sinnvoll eingesetzt werden können. Aufgrund steigender Stückzahlen, wachsendem Wettbewerb und Entwicklungsfortschritten werden diese Systeme preislich immer attraktiver. Auch die Automobilindustrie bietet bereits Stromspeichersysteme an. Oftmals ist jedoch nicht nur der Preis kaufentscheidend, Faktoren wie Versorgungssicherheit, Erhöhung der Eigenverbrauchsquote oder der Autarkie sowie der Zuverlässigkeit bestimmen über den Erfolg mit.
Mit diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschiedene Stromspeichersysteme im praktischen Einsatz kennen. Oftmals sind die Stromspeichersysteme als Komplettsysteme ausgelegt, einige Hersteller bevorzugen einen modularen Aufbau. Ebenso werden wichtige Faktoren in Bezug auf die Gesamtkosten des Systems und die Installation vermittelt. Somit kann für den Anwendungsfall im Kundengespräch die beste Lösung erarbeitet und angeboten werden.
Kursinhalte:
- Mehrwert durch Stromspeicher
- Möglichkeiten elektrische Energie zu speichern
- Marktüberblick Stromspeichersysteme
- DC-gekoppelte Stromspeicher
- AC-gekoppelte Stromspeicher
- Hybridsysteme
- Installationsschritte an Beispielen verschiedener Hersteller
- Betriebsdatenerfassung/Onlineportale
Hinweis: Dieses Seminar ersetzt nicht die von verschiedenen Herstellern teilweise geforderte Zertifizierungsschulung.
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.