Wie wird man Klimaschutzmanager?
Der Klimaschutzmanager ist in Deutschland weder ein anerkannter Ausbildungsberuf, noch gibt es einen Hochschulabschluss. Dennoch mehren sich die Stellengesuche bei Kommunen, die aufgrund der vielfältigen Aufgaben und Fördersituation einen Klimaschutzmanager beschäftigen möchten. Mit der Fortbildung zur Fachkraft für dezentrale und kommunale Energiesysteme können Sie sich in idealer Weise für die Aufgaben des Klimaschutzmanagers qualifizieren.
Sie lernen Strukturen, Kompetenzen und Entscheidungsprozesse in kommunalen Organisationen kennen und sind dadurch in der Lage, wichtige Partner bei der Einführung nachhaltiger Energiekonzepte in einer Gemeinde zu identifizieren und einzubinden. Sie können Fördermöglichkeiten für Energievorhaben ermitteln, Sie lernen relevante Energiedaten und Monitorings zu erheben, auszuwerten und zu präsentieren.
Dazu beherrschen Sie verschiedene Instrumente des Projektmanagements sowie relevante Techniken der Ergebnisdokumentation.
Sie verstehen energetische Grundbegriffe und die ökologischen Auswirkungen verschiedener Energieerzeugungs-Technologien und setzen sich mit dezentralen Energiesystemen auseinander. Sie studieren die Funktionsweise, Einsatzgebiete, Rahmenbedingungen und den technischen Aufbau großer Heizanlagen.
Dazuhin sind Sie in der Lage die Vor- und Nachteile von dezentralen Energiesystemen gegenüber regenerativen Energieversorgungssystemen richtig abzuschätzen.
Mit bauphysikalischem Grund-Know-how ausgestattet beurteilen Sie den Energiestatus des Gebäudebestands. Mit allen gewonnenen Erkenntnissen entwickeln Sie nachhaltige Energiekonzepte auf Basis erneuerbarer Energien und geben Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger ab.
Sie sind Initiator für Klimaschutzprojekte und führen Beratungsaktionen durch.
Mit der Fortbildung zur Fachkraft für dezentrale und kommunale Energiesysteme können Sie die Alltagsaufgaben des Klimaschutzmanagers qualifiziert bewältigen. Sie tragen aktiv dazu bei, die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen!
Ausbildungszeiten
Der Lehrgang dauert 200 Unterrichtseinheiten (UE). Er wird als Blended-Learning-Seminar angeboten. Blended-Learning ermöglicht Ihnen eine Zeitersparnis durch die Kombination aus Praxistraining, Web Based Training und Tele-Tutoring.
Die Präsenzphasen sind in der Regel im zweiwöchigen Turnus: Fr / Sa von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr.
[ Video zur Fortbildung ]
![]() |
![]() |
Kontakt |
||
Carmen Deuschle | ||||
0711 / 955 916 76 | ||||
0711 / 955 916 55 | ||||
E-Mail senden |